Samstag, 26. September 2015
"Ich meine, dass es beim Campus Ohlenhof um viel mehr geht, als um den Platz für dringend benötigte Schulplätze."
"Wir wollen eine gründliche, ergebnisoffene und transparente Prüfung sehen."
Hannes-Felix Grosch auf Facebook:
"Unser Tagesziel vom Projekt "Campus Ohlenhof bleibt" haben wir heute auf alle Fälle erreicht: Der parteitag der SPD Land Bremen hat unseren Antrag ohne Widerstände angenommen. Die Bremer SPD erinnert den Senat somit daran, dass wir eine gründliche, ergebnisoffene und transparente Prüfung sehen wollen.
Senatorin Claudia Bogedan unterstützte in ihrem Wortbeitrag unsere Forderung nach einer Berücksichtigung der aktuellsten Schülerinnen- und Schülerzahlen und sicherte zu, eine möglichst genaue Prognose, auch unter Berücksichtigung der Neu-Bremerinnen und Neu-Bremer, zu entwickeln.
Ebenso gründlich liefen auch die Gespräche mit den Akteurinnen und Akteuren im Bremer Westen, sowie die Prüfung der unterschiedlichen denkbaren Modelle.
Nächsten Dienstag geht die Debatte auch öffentlich weiter: ab 19 Uhr treffen im Quartiersbildungszentrum die Bildungs-Fachleute der großen Bürgerschaftsfraktionen aufeinander! Eltern-Bremen-West lädt dazu ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!"
Bild und Textquelle: Hannes-Felix Grosch auf
https://www.facebook.com/HannesFelixGrosch?fref=ts
"Unser Tagesziel vom Projekt "Campus Ohlenhof bleibt" haben wir heute auf alle Fälle erreicht: Der parteitag der SPD Land Bremen hat unseren Antrag ohne Widerstände angenommen. Die Bremer SPD erinnert den Senat somit daran, dass wir eine gründliche, ergebnisoffene und transparente Prüfung sehen wollen.
Senatorin Claudia Bogedan unterstützte in ihrem Wortbeitrag unsere Forderung nach einer Berücksichtigung der aktuellsten Schülerinnen- und Schülerzahlen und sicherte zu, eine möglichst genaue Prognose, auch unter Berücksichtigung der Neu-Bremerinnen und Neu-Bremer, zu entwickeln.
Ebenso gründlich liefen auch die Gespräche mit den Akteurinnen und Akteuren im Bremer Westen, sowie die Prüfung der unterschiedlichen denkbaren Modelle.
Nächsten Dienstag geht die Debatte auch öffentlich weiter: ab 19 Uhr treffen im Quartiersbildungszentrum die Bildungs-Fachleute der großen Bürgerschaftsfraktionen aufeinander! Eltern-Bremen-West lädt dazu ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!"
Bild und Textquelle: Hannes-Felix Grosch auf
https://www.facebook.com/HannesFelixGrosch?fref=ts
Donnerstag, 24. September 2015
Radio-Talk-Show zur Zukunft der Oberschule Ohlenhof
Wir pfeifen auf die Behörde! Gestern fand auf dem zukünftigen Campus-Gelände eine Radio-Talk-Show zur Zukunft der Oberschule Ohlenhof und allem, was dazugehört, statt. Hier reinhören:
In die Talk Show reinhören: hier klicken
In die Talk Show reinhören: hier klicken
Podiumsdiskussion am 29.9.2015
Infos:
Zugesagt haben:
Mustafa Güngör, SPD
Matthias Güldner, GRÜNE
Klaus-Peter Rupp, LINKE
Carsten Rohwedder, CDU
und
Christiane Gartner und Oliver Behnecke als ExpertInnen mit einem Impulsreferat am Anfang.
Labels:
Aufrufe,
Offizielle Mitteilungen,
Termine
Zeit drängt – und Schülerzahlen steigen
Campus Ohlenhof:
Initiative Eltern-Bremen-West lädt für Dienstag zur Diskussion ein
Zeit drängt - und Schülerzahlen steigen
Den ganzen Weser Kurier Artikel lesen: hier klicken
Initiative Eltern-Bremen-West lädt für Dienstag zur Diskussion ein
Zeit drängt - und Schülerzahlen steigen
Den ganzen Weser Kurier Artikel lesen: hier klicken
Dienstag, 22. September 2015
Zurück in die Zukunft für den Campus Ohlenhof?
Am 23.9. um 18 Uhr gibt es im Nordwest Radio eine Diskusssionssendung.
Zurück in die Zukunft für den Campus Ohlenhof? Wie ein Bremer Stadtteil gegen Sparpläne des Senats für seine Schule kämpft >Nordwestradio unterwegs< am Mittwoch, 23. September, 18 bis 19 Uhr live aus der Grundschule am Halmerweg
Gröpelingen gehört zu den Armenhäusern im Westen der Hansestadt Bremen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit gehören zum Alltag vieler Einwohner. Auch in Sachen Bildung sieht es trübe aus: viele Schüler kommen aus sozial benachteiligten Familien, die Quote von Abiturienten liegt laut Statistik weit unter dem Bremer Durchschnitt.
Umso erfreuter waren Schüler, Eltern und Lokalpolitiker, als die Oberschule Ohlenhof im Sommer 2012 an den Start ging – in provisorischen Räumen der Grundschule am Halmerweg. Mit modernen pädagogischen Konzepten soll sie Kindern und Jugendlichen aus dem Problem-Stadtteil den Weg zu einem qualifizierten Schulabschluss ebnen, bzw. sie reif für das Gymnasium machen. Ein aus Sicht von Sozialwissenschaftlern überfälliger Schritt, damit Gröpelingen in Punkto Bildung nicht noch weiter abgehängt wird.
Doch auf die Euphorie folgte der der Schock: im Sommer dieses Jahres fielen die Ausbaupläne für die Schule den Sparzwängen des neu gewählten Senats zum Opfer. Das Schicksal des Campus Ohlenhof, in den die Oberschule integriert werden soll, schien besiegelt. Doch Lehrer, Schüler, Elternvertreter und Lokalpolitiker gaben nicht auf. Mit lautstarken Protesten kämpften sie für die Ausbaupläne der Schule. Mit Erfolg: derzeit prüft der Senat das Projekt neu. Noch im Herbst soll eine Entscheidung fallen, ob die Oberschule Ohlenhof - am neuen Standort mit eigenen Gebäuden – eine Zukunft hat.
Fragen, die in der Live-Sendung von 18 bis 19 Uhr unter anderem diskutiert werden:
Warum ist eine eigene Oberschule für den Stadtteil so wichtig?
Welche Rolle spielt das Schulprojekt für andere Stadtteile im sozial benachteiligten Bremer Westen?
Welche Vorbehalte gibt es im Bremer Senat gegen das Projekt?
Was kann Bremen bildungspolitisch von anderen Städten lernen?
Gesprächsteilnehmer:
Frank Pietrzok, Staatsrat der Senatorin für Kinder und Bildung
Silke Reinders, Leiterin Oberschule Ohlenhof Bremen
Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende Die Linke, Bremen
Rolf Prigge, Sozialwissenschaftler
Redakteur: Christian Erber
Moderation: Stefan Pulß
Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei
Genaue Adresse:
Aula der Grundschule am Halmerweg
Halmerweg 71
28237 Bremen
Zurück in die Zukunft für den Campus Ohlenhof? Wie ein Bremer Stadtteil gegen Sparpläne des Senats für seine Schule kämpft >Nordwestradio unterwegs< am Mittwoch, 23. September, 18 bis 19 Uhr live aus der Grundschule am Halmerweg
Gröpelingen gehört zu den Armenhäusern im Westen der Hansestadt Bremen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit gehören zum Alltag vieler Einwohner. Auch in Sachen Bildung sieht es trübe aus: viele Schüler kommen aus sozial benachteiligten Familien, die Quote von Abiturienten liegt laut Statistik weit unter dem Bremer Durchschnitt.
Umso erfreuter waren Schüler, Eltern und Lokalpolitiker, als die Oberschule Ohlenhof im Sommer 2012 an den Start ging – in provisorischen Räumen der Grundschule am Halmerweg. Mit modernen pädagogischen Konzepten soll sie Kindern und Jugendlichen aus dem Problem-Stadtteil den Weg zu einem qualifizierten Schulabschluss ebnen, bzw. sie reif für das Gymnasium machen. Ein aus Sicht von Sozialwissenschaftlern überfälliger Schritt, damit Gröpelingen in Punkto Bildung nicht noch weiter abgehängt wird.
Doch auf die Euphorie folgte der der Schock: im Sommer dieses Jahres fielen die Ausbaupläne für die Schule den Sparzwängen des neu gewählten Senats zum Opfer. Das Schicksal des Campus Ohlenhof, in den die Oberschule integriert werden soll, schien besiegelt. Doch Lehrer, Schüler, Elternvertreter und Lokalpolitiker gaben nicht auf. Mit lautstarken Protesten kämpften sie für die Ausbaupläne der Schule. Mit Erfolg: derzeit prüft der Senat das Projekt neu. Noch im Herbst soll eine Entscheidung fallen, ob die Oberschule Ohlenhof - am neuen Standort mit eigenen Gebäuden – eine Zukunft hat.
Fragen, die in der Live-Sendung von 18 bis 19 Uhr unter anderem diskutiert werden:
Warum ist eine eigene Oberschule für den Stadtteil so wichtig?
Welche Rolle spielt das Schulprojekt für andere Stadtteile im sozial benachteiligten Bremer Westen?
Welche Vorbehalte gibt es im Bremer Senat gegen das Projekt?
Was kann Bremen bildungspolitisch von anderen Städten lernen?
Gesprächsteilnehmer:
Frank Pietrzok, Staatsrat der Senatorin für Kinder und Bildung
Silke Reinders, Leiterin Oberschule Ohlenhof Bremen
Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende Die Linke, Bremen
Rolf Prigge, Sozialwissenschaftler
Redakteur: Christian Erber
Moderation: Stefan Pulß
Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei
Genaue Adresse:
Aula der Grundschule am Halmerweg
Halmerweg 71
28237 Bremen
Freitag, 4. September 2015
Ohlenhof Campus bleibt - Plakate liegen bereit
Ohlenhof Campus bleibt - Diskusssionsveranstaltung am 29.9.2015
Veranstaltungshinweis der Initiative Eltern-Bremen-West:
Am Dienstag, dem 29.9.2015 findet um 19.00 Uhr im Quartiersbildungszentrum Morgenland (Fischerhuderstr.) eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Expertenrunde und bildungspolitischen Vertretern der Bürgerschaftsfraktionen zum Thema "Campus Ohlenhof - ein zentraler Bestandteil der Bildungslandschaft Bremen West" statt.
Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Am Dienstag, dem 29.9.2015 findet um 19.00 Uhr im Quartiersbildungszentrum Morgenland (Fischerhuderstr.) eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Expertenrunde und bildungspolitischen Vertretern der Bürgerschaftsfraktionen zum Thema "Campus Ohlenhof - ein zentraler Bestandteil der Bildungslandschaft Bremen West" statt.
Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Donnerstag, 3. September 2015
Schalldichte Ohrstöpsel
Ein Kommentar auf Facebook, von Bernd Brejla zum Post von Hannes Felix Grosch.
Der Post von Hannes Felix Grosch: hier klicken
Der Post von Hannes Felix Grosch: hier klicken
Die Sommerferien sind vorbei. Das pfeifen nicht.
Hannes Felix Grosch auf Facebook:
"Die Sommerferien sind fast vorbei, sodass die Aktionen zum Erhalt des Campus Ohlenhof nach einem überparteilichen Aktiventreffen gestern wieder an Fahrt aufnehmen. Ende des Monats wird es die nächste große öffentliche Veranstaltung geben - pünktlich zur ersten Sitzung der neuen Deputation für Kinder und Bildung!"
"Die Sommerferien sind fast vorbei, sodass die Aktionen zum Erhalt des Campus Ohlenhof nach einem überparteilichen Aktiventreffen gestern wieder an Fahrt aufnehmen. Ende des Monats wird es die nächste große öffentliche Veranstaltung geben - pünktlich zur ersten Sitzung der neuen Deputation für Kinder und Bildung!"
Abonnieren
Posts (Atom)